Programm
Donnerstag, 19. Juli 2018

Bernd Meidel ist seit 2018 Publisher der Medienmarke Next Industry bei Vogel Business Media, einem der größten Fachmedienhäuser Deutschlands mit Sitz in Würzburg und Berlin. Zuvor verantwortete er als Leiter Operations die Produktion und Publikation digitaler Werbeformate wie Helpdesks, Webcasts und Webinare sowie den zentralen Contentverkauf der Vogel Fachmedien.

Dipl. Wirtsch.-Inf. René Peinl promovierte im Bereich Wissensmanagement und ist seit 2010 Professor im Lehrgebiet Architektur von Web-Anwendungen an der Hochschule Hof und forscht am dortigen Institut für Informationssysteme im Bereich Systemintegration. Er versteht sich als Generalist und sucht Herausforderungen an der Schnittstelle zwischen Informatik und anderen Disziplinen.
Escaping the Technology Trap: bringing humans back to the center of innovation mehr
• Movement and group sensemaking, together with virtual and augmented reality, can rebuild our human innovation superpowers.
The dreams of infinite information that created the digital economy have turned into a technology trap for many organizations. With our minds cut off from our bodies and emotions, a dysfunctional relationship with digital technology has led to widespread organizational depression and innovation paralysis. Drawing from new cognitive science research on the relationship of mind and body, Dr. Kimo Quaintance shows us how insights from the science of movement and play, together with emerging technologies like virtual and augmented reality, reveal a path to powerful and sustainable digital transformation.

Dr. Kimo Quaintance is the co-founder and education strategist of IQ Gemini, a strategy consultancy based in Munich that designs human platforms for collective intelligence. A social scientist with a research background exploring how technology and culture shape each other, he has spent the past six years working with virtual reality researchers, developers, and organizations as a project consultant. He was the program co-curator in 2016 and 2017 for Digility, Europe's largest VR and AR conference.
Impulsvorträge + Fireside Chat
15:45 Uhr

Seit seinem Start bei National Instruments hatte Rahman Jamal diverse Führungspositionen im Application Engineering und technologischen Marketing inne. Heute ist er Business and Technology Fellow im Spitzenmanagement bei NI und arbeitet unternehmensweit an entscheidenden geschäftlichen und technologischen Stoßrichtungen. Der Experte der Mess-, Steuer- und Regeltechnik ist Autor zahlreicher Bücher und Fachartikel. Jamal studierte Elektrotechnik (Dipl.-Ing.) und hat eine Gastprofessur an der Chinesisch-Deutschen Hochschule für Angewandte Wissenschaften an der Tongji-Universität in Shanghai inne.
Um auch kleine Losgrößen wirtschaftlich produzieren zu können, müssen die reale und die virtuelle Fertigungswelt noch stärker miteinander verschmelzen, dezentrale Anlagen müssen miteinander kommunizieren, Mensch und Roboter kollaborieren. Wer von Industrie 4.0 spricht, kommt an den Schlagworten Augmented Reality (AR), Mixed Reality und Virtual Reality (VR) nicht vorbei. Die stark von der Spieleindustrie getriebenen Themen eröffnen auch der Industrie neue Einsatzgebiete. Die Anwendungsfelder sind vielf ältig. Mitarbeiter können in Umgebungen agieren, die so noch gar nicht existieren oder Informationen in die Realität einblenden. So wird rares Expertenwissen leichter zugänglich und komplizierte Technologien transparenter.
Die Digitalisierung verändert die Welt. KUKA treibt die Digitalisierung und stellt dabeiden Menschen ins Zentrum dieser Entwicklung. Wir arbeiten an Konzepten, wie Roboter und künstliche Intelligenz dem Menschen dienen können.

Christian Tarragona begann seine Karriere als Softwareentwickler 1997 bei der KUKA Roboter GmbH. Später übernahm er die Abteilung für Roboterapplikationen, Sensorik und Mensch-Maschine-Schnittstelle.
Von 2011 bis 2014 war er Leiter der Steuerungssoftware bei KUKA Laboratories. Nach einer strategischen Neuausrichtung wurde KUKA Laboratories im Jahr 2011 mit dem Ziel gegründet, neue Produkte für die Zukunftsmärkte Medizin- und Service-Robotik zu entwickeln. Darüber hinaus war KUKA Laboratories der Technologiehub der KUKA Gruppe und verantwortlich für neue Plattform-
technologien. Dort war Christian Tarragona maßgeblich verantwortlich für „Sunrise“ – die Steuerungssoftware für KUKAs neueste Robotergenerationen wie den Leichtbauroboter LBR iiwa und den mobilen Roboter KMR / KMP.
Nach der Markteinführung des LBR iiwa und der „Sunrise“ wurden die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten von KUKA Roboter und KUKA Laboratories mit dem Ziel zusammengeführt, die neuesten Technologien auf einen größeren Markt zu bringen.
Ab 2015 war er Senior Vice President der F&E Produktentwicklung bei der KUKA Roboter GmbH. Seit 2018 ist er Senior Vice President R&D Technical Fellow, Head of HRC & Perception R&D bei der KUKA Deutschland GmbH.
Er studierte Physik an der Universität Karlsruhe, die er 1996 als Diplom Physiker verließ. Er ist verheiratet, hat zwei Kinder, besitzt eine Privatpilotenlizenz und liebt es in seiner Freizeit Physics Engines zu entwickeln.

Barbara Frei, 1970 in Männedorf, Schweiz, geboren, ist seit 2016 CEO/ Geschäftsführerin der Schneider Electric GmbH und trägt innerhalb des Schneider Electric Konzerns die Verantwortung für das Geschäft in der strategisch wichtigen DACH – Zone. Im Rahmen unterschiedlicher leitender Funktionen in einem großen in Europa ansässigen Elektrokonzern sammelte die promovierte Maschinenbauerin und MBA umfangreiche Erfahrungen in der Automatisierung, Energietechnik und Digitalisierung, bevor sie 2016 zu Schneider Electric nach Deutschland kam.
"Third Dimension": Wie virtuelle Welten (grenz)übergreifende Kollaboration ermöglichen mehr
- Zusammenarbeit im virtuellen Raum: Effiziente Mitarbeiter- und Kundenkommunikation, Trainings und Produktdarstellungen
- Erfolgreicher Kundenkontakt durch besseren Informationstransfer

Ausbildung
- 08/2013 - 08/2017: Promotion (organische Chemie) an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - "Selective Rhodium- and Palladium-Catalyzed Hydroamination of Allenes with N-Containing Heterocycles and its Application in Total Synthesis", Arbeitskreis Prof. Dr. B. Breit
- 10/2010 - 07/2013: Master-Studium (Chemie) an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Preise: Steinhofer-Preis (BASF SE), Alumni-Preis (Alumni Freiburg e.V.)
- 09/2006 - 07/2010: Bachelor-Studium (Chemie) an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Berufserfahrung
- seit 01/2018: Scientific Director, realworld one GmbH & Co. KG
- 09/2017 - 12/2017: Business Development Manager, IKA-Werke GmbH & Co. KG
- 08/2015 - 07/2017: Externer Berater der Firma IKA Werke GmbH & Co. KG (Staufen & Freiburg)
- 08/2013 - 08/2017: Akademischer Mitarbeiter, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Best Case Audi: Die wahre Bedeutung von Mixed Reality mehr
- Was ist Mixed Reality und warum ist es wichtig?
- Wie gestaltet man xR Anwendungen?
- Warum nutzt Audi Technologien der Unterhaltungsindustrie für die Produktion seiner Autos?
Augmented und Virtual Reality sind beide Teil des Mixed Reality (xR) Spektrums, das verspricht unser Leben zu verändern. Bei Audi treibt Jens Angerer diesen Wandel voran, indem er mit seinem Team xR Technologien entwickelt, die die Art wie wir arbeiten und zusammenarbeiten verändern. In seinem Vortrag gibt er einen Einblick in seine Arbeit.

Jens arbeitet seit 2013 Audi Production Lab, wo er derzeit Team Lead für Human Computer Interfaces ist. Davor erlangte er sein Diplom für Technologiemanagement an der Universität Stuttgart, wo er sich am Höchstleistungsrechenzentrum auf Virtual Reality User Interfaces spezialisierte. Seit 2017 unterrichtet er außerdem "Virtual und Augmented Reality" an der Technischen Hochschule Ingolstadt.
Der HoloLens "Verpackungsprototyp" Case + ein Blick in die Zukunft - Einsatzmöglichkeiten von Augmented Reality in der (Verpackungs)logistik mehr
- Wie gelingen im Logistik-Mittelstand Innovationsprojekte?
- Welche Potentiale bietet Augmented Reality in der Verpackungslogistik?
- Aktuelle AR/VR Projekte + Zukunftsszenarien

Reinhard Hintze ist Project Manager Packing bei der PTS Logistics GmbH und dort u.a. für die Unternehmensstandorte in Mönchengladbach und Ravensburg zuständig. Als Speditionskaufmann und jahrelanger Unternehmensberater im Bereich Verpackungslogistik und Exportverpackung verfügt er über weitreichendes Branchen-Know-how und Expertise im IT-Bereich.

Prof. Dr. Sven Hermann ist Geschäftsführer der ProLog Innovation GmbH, Professor für Logistik und Supply Chain Management an der NBS Northern Business School in Hamburg sowie Vorstandsvorsitzender des Vereins LogistikLotsen für die Metropolregion Nordwest. Zudem ist er Mitbegründer des Creative Coaching Collective und war bereits auf Industrie- und Dienstleisterseite in leitender Position im Logistikbereich tätig.
Live-Demo: Erstellung und Veröffentlichung von professionellen 360° Experiences anhand eines realen Use Cases aus dem Publikum mehr
Dr. Rolf Illenberger zeigt in einer Live Demo vor Ort wie eine professionelle, interaktive 360° Experience entwickelt und veröffentlicht werden kann. Die Live Demo zeigt, wie einfach 360° Medieninhalte zu einer eindrucksvollen, interaktiven Experience zusammengeführt werden können, die dann für die Präsentationen in einer App online geschaltet wird. Teilnehmer können sich bewerben, um ihren Case direkt vor Ort als 360° Showcase vorzuführen (Abstimmung im Vorfeld notwendig).

Zuvor war Illenberger in mehreren leitenden Funktionen bei der ProSiebenSat.1 SE unter anderem als COO und Geschäftsführer der ProSiebenSat.1 Digital GmbH. Illenberger war zudem als Geschäftsführer bei den auf Digitalstrategien spezialisierten Unternehmensberatungen The Nunatak Group und zuvor bei Solon Management Consulting tätig.
Mega-Trends, Innovationen und Digitalisierung
Let's face the Future - Transform your Business